Kiebitz Doppeldecker

Fliegen in einem Kiebitz ist etwas ganz anderes, als in einem normalen Passagierflugzeug oder in einem anderen Ultraleichtflugzeug. Fliegen in einem Kiebitz ist fliegen in seiner reinsten Form und Freiheit pur! Der Wind weht dir um die Nase, unter dir zieht die Landschaft vorbei und über dir ist nichts als der blaue Himmel. Ein Kiebitz ist auch nichts für Leute, die schnell von A nach B kommen wollen. Abgesehen vom begrenzten Gepäck ist er gemütlich unterwegs, Reisegeschwindigkeit sind gerade einmal 105 – 115 km/h. Und das ist auch das schöne daran, man sieht etwas von der Landschaft, man heizt nicht daran vorbei.

Der Kiebitz wurde von Michael Platzer konstruiert und er ist bis heute auch für die Musterbetreuung zuständig. Der erste Kiebitz ging 1983 erstmals in die Luft.

Der Kiebitz ist ein einmotoriges, zweisitziges Spornradflugzeug in Gemischtbauweise. Die Anordnung der Sitze ist in Tandemform hintereinander.
Die maximale Abflugmasse beträgt je nach Ausführung 330 kg, 400 kg oder 450 kg. Die Spannweite beträgt 7,60 bei einer Länge von 6,90m.

Es gibt verschiedene Varianten, diese sind abhängig von der Motorisierung. Am verbreitetsten ist die Motorisierung mit einem zum Flugzeugmotor umgebauten Nissan MA12 Automotor. Unser Kiebitz hatte einen Nissan Motor und wir rüsten ihn gerade um auf einen Rotax Motor (also einen echten Flugzeugmotor).

Das besondere am Kiebitz ist, dass man ihn nicht ab Werk kaufen kann. Man kann sich von Michael Platzer eine Baulizenz und die Baupläne kaufen und dann einen eigenen Kiebitz bauen. Es gibt um die 200 fertige Kiebitze derzeit. Jeder Kiebitz ist anders und trägt die persönliche Note seines Erbauers.