• Ausflüge,  Blog,  Rotax Umbau

    Der erste Flug nach dem Umbau

    Lange war es ruhig hier. Der Kiebitz stand im Hangar und wartete auf seinen Einsatz. Zwischenzeitlich war Michael Platzer bei uns und hat unseren Kiebitz abgenommen und das Einfliegen durchgeführt. Danach begann das Warten auf die endgültige Verkehrszulassung, was ein paar Wochen in Anspruch nahm und danach wiederum warten auf das richtige Wetter für den ersten Flug. Am 06.09. war es dann soweit. Wir drehten die ersten Platzrunden. Hier ein kleines Video des Erstfluges:

  • Blog,  Rotax Umbau

    Der Kiebitz ist fertig

    Heute ist unser Kiebitz endlich technisch fertig geworden. Die Ausschnitte in der Cowling um die oberen Streben befestigen zu können sind ausgeschnitten.Um die oberen Streben für die Montage in Position zu bringen, mussten wir zunächst die Spannschlösser der Landeseile lösen. Danach konnten wir die oberen Streben montieren und die Landeseile nochmals spannen. Danach wurden die Ausschnitte für die Verspannung zwischen Motorraum und oberem Flügel ausgeschnitten und die Verspannung angebracht. Zum Glück hatten wir die alte Cowling noch und konnten die Ausschnitte von dort übernehmen. Danach waren das Seitenruder und die Höhenruder an der Reihe. Das Befestigen der Verspannung der Höhenruder war eine kleine Herausforderung. Nachdem die Höhenruder montiert sind, muss…

  • Blog,  Rotax Umbau

    Endmontage Teil 2

    Nach ziemlich genau 5 Monaten kann unser Kiebitz von Düren EDRJ umziehen zu seinem Heimatflugplatz. Dort warten bereits die Flügel auf die Montage. Früh am Morgen haben wir also unseren Kiebitz auf den Anhänger geladen und am Fahrwerk verzurrt. Jörg hat ihn dann zu seinem neuen Zuhause gebracht. Die Flügel unseres Kiebitz waren vor der Umrüstaktion bereits montiert, sodass wir lediglich den Flügelkasten als Ganzes wieder am Rumpf anbringen mussten. Dazu haben wir uns 4 höhenverstellbare Böcke gekauft und diese mit Rohrisolierung abgepolstert. Die Flügel wurden auf den Böcken abgelegt und der Kiebitz dazwischen geschoben. Um ihn für die Montage in einer waagerechten Position zu halten, haben wir den Schwanz…

  • Blog,  Rotax Umbau

    Probelauf

    Heute war ein großer Tag, wir wollten einen ersten Probelauf des Motors starten. Da bei einem ersten Probelauf „alles“ passieren kann, bekam ich schon einmal zwei Feuerlöscher in die Hand gedrückt für den Fall des Falles. Nachdem Sascha im Kiebitz Platz genommen hatte, kam dann der große Moment, er startete den Motor und wie man sieht, läuft der Motor butterweich. Da machte sich dann schon eine gewisse Erleichterung breit! Danach haben wir noch einige abschließenden Arbeiten vorgenommen. Die Bespannung des Fahrwerks wurde am oberen Querrohr befestigt und gespannt. Auf die Kanten der Rumpfunterseite und am Fahrwerk wurde Zackenband aufgebracht. Die Buchsen für die Headsets wurden verkabelt. Die Makrolonscheiben wurden an…

  • Blog,  Rotax Umbau

    Endmontage Teil 1

    Nach dem Lackieren geht es jetzt an das erneute zusammen bauen. Zuerst haben wir noch das Fahrwerk mit Oratex bespannt. Dafür haben wir die Alustangen des Fahrwerks zunächst entfettet, mit Schleifvlies abgeschliffen, nochmals entfettet und mit Heißsiegelkleber eingestrichen. Auch das Oratex wurde mit Heißsiegelkleber eingestrichen. Im Anschluss konnten wir das Oratex auf das Fahrwerk aufbringen. Auf dem Foto unten sieht man, dass das Oratex noch nicht gespannt ist. Wir haben das Oratex auch erst gespannt, nachdem das Fahrwerk am Rumpf montiert war, um zu verhindern, dass sich die Beine beim Spannen verziehen. Das Oratex hat nämlich ziemlich viel Power. Nachdem Spannen des Oratex wurden die Bremsleitungen durchgeführt und montiert.

  • Blog,  Rotax Umbau

    Lackierarbeiten

    Die Cowling ist zwischenzeitlich fertig gestellt, zum Schluss wurden noch die Winkel angebracht, an denen später die Scheiben festgeschraubt werden sollen. Dann wurde die komplette Cowling wieder abgebaut. Die einzelnen Aluminiumteile wurden angeschliffen und danach mit Wash Primer grundiert, um Korrosion vorzubeugen. Danach wurden die Teile 2x mit Oracolor in der Farbe Cubgelb lackiert. Das Cupgelb bildest einen schönen Farbkontrast zum silbernen Rumpf und den Flügeln. Die Struktur und die Haptik des Lackes hat ein mattes Finish und ist passend zur Oratex Bespannung. Ausserdem ist dieser Lack im Gegensatz zu z.B. Autolack sehr leicht (Luftfahrtleichtlack) und bleibt dauerelastisch. Hier ein paar Bilder der lackierten Teile:

  • Blog,  Rotax Umbau

    Vernähen der Ruder und aufbringen des Zackenbandes

    Die Höhen- und Seitenruder unseres Kiebitz wurden vom Vorbesitzer genau wie der Rumpf mit Oratex bespannt. Für den Kiebitz ist vom Konstrukteur festgelegt, dass vernäht werden muss. Es ist dann auch festgelegt, was vernäht werden muss, in welchen Abständen und mit welcher Art von Knoten. Sascha hat zunächst im Abstand von ca. 7 cm jeweils links und rechts neben den Rippen die Stellen für die Löcher angezeichnet und anschließend mit der Spitze eines Lötkolbens die Löcher eingebrannt. Danach habe ich mir vom Nähgarn passende Stücke abgeschnitten und zurecht gelegt. Mit einer größeren Polsternadel werden dann die Rippen einzeln vernäht und verknotet. Zunächst habe ich die Enden noch lang gelassen, damit…

  • Blog,  Rotax Umbau

    Anfertigung der Türen

    Heute wurden die Halterungen für die Türen angebracht. Hierzu haben wir Alustangen genommen. In die Alustangen wurden dann Löcher gebohrt und die zugeschnittenen Türen wurden dann daran festgenietet. Später wird die Innenseite noch mit Moosgummi beklebt. Jetzt müssen wir uns noch einen Verschlussmechanismus überlegen.

  • Blog,  Rotax Umbau

    Cowling Teil 4

    Hier haben wir nun den Rest der Cowling hinzu gefügt. Dazu gehört die Verkleidung über dem Co-Piloten-Cockpit und die Auflage für die Motorhauben. Das den Motorraum überspannende Mittelteil geht über den Tank und das Co-Cockpit. Daran verschraubt sind die Seitenwangen für Co-Cockpit sowie der Anschlag für die Motorhauben und die Hauben selbst. Für die Designidee ausschlaggebend war eine einfache und vollständige Zerlegbarkeit der Cowling, sowie ein möglichst glatter und einheitlicher Look. Das wiederum war leider gar nicht so einfach, da der Motor im Inneren ja einen Sturz nach „rechts unten“ hat und die Optik auch von der Frontansicht sauber und mittig sein sollte. Zudem ging es von einer runden Cowling…