Nach dem Lackieren geht es jetzt an das erneute zusammen bauen. Zuerst haben wir noch das Fahrwerk mit Oratex bespannt. Dafür haben wir die Alustangen des Fahrwerks zunächst entfettet, mit Schleifvlies abgeschliffen, nochmals entfettet und mit Heißsiegelkleber eingestrichen. Auch das Oratex wurde mit Heißsiegelkleber eingestrichen. Im Anschluss konnten wir das Oratex auf das Fahrwerk aufbringen. Auf dem Foto unten sieht man, dass das Oratex noch nicht gespannt ist. Wir haben das Oratex auch erst gespannt, nachdem das Fahrwerk am Rumpf montiert war, um zu verhindern, dass sich die Beine beim Spannen verziehen. Das Oratex hat nämlich ziemlich viel Power.
Das Fahrwerk ist jetzt auch mit Oratex bezogen, auf dem Bild ist es aber noch nicht gespannt
Nachdem Spannen des Oratex wurden die Bremsleitungen durchgeführt und montiert.
Neue Achsschenkel, neue Reifen, neue Bremsen – Besser ist hier sicherer!
Die montierten Cockpits, den Kabelsalat muss ich noch aufräumen! Rechts mit „rotem Fähnchen“ markiert: die Zündung für den Rettungsschirm. Das rote Fähnchen dran bedeutet: Gesichert! Ohne Fähnchen: scharf! Ganz Rechts: der BremshebelHier haben wir jetzt schon die Bespannung etwas glatter geföhnt am Fahrwerk. Alle Blechteile sind schon montiert. Es fehlt hier noch die Scheibe am Co-Cockpit. Man könnt es ja jetzt fast schon für nen Flieger halten. Und zumindest auf der linken Seite ist auch schon „Betty“ zu sehen. Die Namensgeberin des Fliegers.Hier die überaus elegant gelöste Gurtdurchführung des Co-Piloten! Der kleine runde Behälter auf der linken Seite des Bildes ist ein zusätzlicher Benzinfilter. Die Spritleitung führt vom Tank zum Piloten hinten. Dort befindet sich neben dem Filter der Brandhahn. Damit im Notfall die Spritzufuhr vom Piloten abgestellt werden kann. Und dann geht die Leitung natürlich wieder in den Motorraum.